Am vergangenen Wochenende standen in Les Diablerets die Entscheidungen der diesjährigen Grand Prix Migros Saison auf dem Programm. Bei schwierigen Wetterverhältnissen fuhren die Kinder und Jugendlichen am Finale des grössten Kinderskirennens der Welt sowohl im Combi-Race als auch im Riesenslalom um die Medaillen. Auch neben der Piste wurde allen Teilnehmenden sowie den Zuschauerinnen und Zuschauern im Kanton Waadt eine Menge geboten.
Über 770 Kinder und Jugendliche qualifizierten sich im Verlauf der diesjährigen Grand Prix Migros Saison für das grosse Saisonfinale in Les Diablerets. Das warme Wetter und der immer wiederkehrende Niederschlag stellten das lokale Organisationskomitee am Wochenende vom 1. und 2. April 2023 vor diverse Herausforderungen. Dank des enormen Einsatzes des Skiclubs Les Diablerets, der lokalen Bergbahnen und der zahlreichen Helferinnen und Helfern konnte dennoch sämtlichen Kindern und Jugendlichen Trainingsfahrten und mindestens ein Rennen ermöglicht werden. Es entwickelten sich dabei hochklassige Rennen auf der Piste Willy Favre und in einigen Kategorien entschieden nur wenige hundertstel Sekunden über die begehrten Plätze auf dem Podest.
Combi-Race-Action am Samstag
Nachdem bereits am Freitagabend entschieden wurde, die Rennen zeitlich nach hinten zu verschieben, konnte dank des riesigen Einsatzes aller anwesenden Helferinnen und Helfer eine fahrtüchtige Piste für die anstehenden Rennen präpariert werden. In einigen Kategorien entschieden am ersten Finaltag nur kleine Details darüber, wo sich die Teilnehmenden jeweils in der Schlussrangliste einordneten. Aufgrund des starken Regens und Schneefalls in der Nacht auf Samstag wurde die Rennpiste im Verlaufe des Tages jedoch so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass die Sicherheit der Teilnehmenden nicht mehr gewährleistet werden konnte und das Combi-Race abgebrochen werden musste. Die beiden ältesten Jahrgänge konnten deshalb auf der grossen Piste nicht mehr starten. Auf der kleinen Piste musste das Rennen während der Kategorie der Knaben mit Jahrgang 2013 abgebrochen werden.
Riesenslalom-Spektakel am Sonntag
Aufgrund des Rennabbruchs vom Samstag wurde für die Riesenslalom-Rennen vom Sonntag die Startreihenfolge so organsiert, dass die Kinder und Jugendlichen, welche am Samstag kein Rennen bestreiten konnten, am Sonntag vorgezogen wurden. Somit konnte sichergestellt werden, dass unabhängig von der Entwicklung der Pistenverhältnisse, sämtliche Kategorien mindestens ein Rennen am Final-Wochenende bestreiten konnten. Die Kinder und Jugendlichen lieferten sich erneut ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Podestplätze und brausten auch am Sonntag in hohem Tempo die Piste hinunter. Der Regen und die warmen Temperaturen führten jedoch dazu, dass die Verhältnisse im untersten Teil der Strecke immer gefährlicher wurden und die Jury das Rennen erneut vorzeitig abbrach.
Graubünden dominieret das Finalwochenende
Insgesamt wurden am Final-Wochenende 24 Medaillensätze vergeben, davon neun am Samstag im Combi-Race und 15 am Sonntag im Riesenslalom. Das Kantonsranking entschied der Kanton Graubünden mit einer beachtlichen Anzahl von 15 Medaillen souverän für sich. Dahinter klassierten sich die Kantone Wallis mit elf und die Kantone St. Gallen und Bern mit jeweils acht Medaillen. Insgesamt konnten sich 16 verschiedene Kantone über einen Platz auf dem Podest des Grand Prix Migros Finals in Les Diablerets freuen. Daneben gingen zwei Medaillen nach Neuseeland und eine Medaille nach Liechtenstein. Neben den Siegerinnen und Siegern des Finalwochenendes wurde zudem auch der Skiclub Adelboden als Skiclub mit den meisten Anmeldungen der vergangenen Grand Prix Migros Saison ausgezeichnet. Auch der Skiclub Altendorf konnte sich feiern lassen, gewannen sie doch zum zweiten Mal in Folge die iSki Club Challenge und durften neben einem Pokal auch ein Stangenset entgegennehmen.
Tolles Rahmenprogramm in Les Diablerets
Auch abseits der Piste bot das diesjährige Grand Prix Migros Finale einiges. Ein riesiges Festzelt gleich neben der Talstation der Gondelbahn stellte das Zentrum des Rahmenprogramms in Les Diablerets dar. Nach der Eröffnungsfeier am Freitagabend sorgten auch am Wochenende verschiedene Live-Acts für eine festliche Stimmung für alle anwesenden Personen. Die Kinder und Jugendlichen kamen zudem in den Genuss von Autogrammstunden mit den Ski-Stars Fanny Smith, Alexis Monney und Ramon Zenhäusern. Nebst einem Einblick in den Skisprung-Sport im Rahmen des Simon Ammann Jump Parcours konnten sich die Kinder und Jugendlichen ausserdem auch im Biathlon-Sport versuchen. Gleich daneben kamen die Teilnehmenden im Sponsoren-Village wie gewohnt an den Ständen von Organisator Swiss-Ski, Hauptsponsorin Migros, der Co-Sponsoren Stöckli, BRACK.CH und k kiosk sowie der Supplier Toko, Leki, Descente, Giro und X-Bionic in das Vergnügen von verschiedenen Aktivitäten. Der ursprünglich geplante Fallschirmsprung zum Start der Eröffnungsfeier sowie das Training und die Flugshow der Patrouille Suisse fielen leider den Wetterbedingungen zum Opfer. Als abschliessender Programmpunkt fand zudem die Fahnenübergabe an die Skiclubs aus Altendorf und Siebnen statt, welche vom 21. bis 24. März 2024 das Grand Prix Migros Finale der kommenden Saison im Hoch-Ybrig organisieren werden.