Am Wochenende ist es so weit: Rund 800 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren werden am Rinerhorn um die Gesamtsiege der Grand-Prix-Migros-Saison 2025 kämpfen. In zehn Qualifikationsrennen in der ganzen Schweiz haben sich jeweils die schnellsten vier Teilnehmenden pro Geschlecht und Jahrgang einen Startplatz für das grosse Saisonfinale geschnappt, das vom 3. bis 6. April 2025 in Davos ausgetragen wird.
Im Bündnerland werden die besten vier Fahrerinnen und Fahrer pro Alterskategorie eines jeden Qualifikationsrennens aufeinandertreffen. So entsteht pro Kategorie ein Feld von rund 50 Teilnehmenden - ergänzt durch je zwei Wildcards pro Rennen, die an ein Mädchen und einen Buben verlost wurden. Hat sich ein Kind mit ausländischer Nationalität qualifiziert, rückt automatisch das nächste Kind mit Schweizer Nationalität in der Rangliste nach.
Der Gastgeber ist bereit
Für den Austragungsort des diesjährigen Finales ist es nicht der erste Event des Grand Prix Migros – nach einer Pause im vergangenen Jahr wird das Skigebiet Rinerhorn nun zur Schaustätte des Saison-Highlights. Andrea Ambühl, OK-Präsidentin des Finales, freut sich besonders auf den Event: «Es freut uns sehr, dass wir nach mehreren Austragungen von Qualifikationsrennen nun den Höhepunkt der Saison, das Finale, durchführen dürfen. Der Stellenwert ist so hoch, dass das Wintersportgebiet Rinerhorn die Wintersaison um eine Woche verlängert hat!»
Teilnehmerfeld aus verschiedenen Kantonen und Nationen
Für das grosse Finale in Davos werden die Finalistinnen und Finalisten sowie ihre Familien und Fans aus allen Ecken der Schweiz eintrudeln. Bis zum jetzigen Zeitpunkt sind insgesamt 23 Kantone am diesjährigen Finale gemeldet. Doch es werden nicht nur Schweizer Athlet:innen sein, die um den Gesamtsieg kämpfen werden: Mit dem Fürstentum Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich und Neuseeland ist für internationale Konkurrenz gesorgt.
Zwei Sieges-Chancen
Die knapp 800 Skitalente erhalten die Chance, gleich zweimal um den Tages- und somit den Saisonsieg in ihrer Kategorie des Grand Prix Migros 2025 zu fahren. Für die jüngeren Kinder mit den Jahrgängen 2013 bis 2017 gilt es am Samstag zunächst im Combi Race ernst. Sie werden versuchen, den mit Riesenslalom-Toren gesteckten Kurs mit teilweise Slalom-Abständen am schnellsten zu bewältigen. Die älteren Skitalente mit Jahrgängen 2009 bis 2012 werden zur gleichen Zeit versuchen, im Riesenslalom den schnellsten Weg ins Ziel zu finden. Am Sonntag, 6. April 2025, werden die Disziplinen getauscht. Die mit Spannung erwarteten Rennen werden von den ehemaligen Skicracks und heutigen SRF-Expert:innen Tina Weirather und Marc Berthod live kommentiert.
Spektakel auch neben der Piste inklusive Ski-Prominenz
Nicht nur das Geschehen auf der Rennpiste verspricht viel Spektakel, auch abseits des Rennkurses hat das Final-Fest in Davos einiges zu bieten. Neben einer grossen Eröffnungs- und Schlussfeier steht am Freitag- und Samstagabend eine vollgepackte Abendunterhaltung auf dem Programm. Nach dem ersten Festakt mit der Eröffnungsfeier folgt kurzum das nächste Highlight: Der einheimische Ski-Star Jasmine Flury wird zur Autogrammstunde vor Ort sein. Am Wochenende werden dann auch der WM-Bronze-Gewinner in der Team-Kombination Stefan Rogentin sowie die Athletinnen Stephanie Jenal, Nicole Good, Melanie Michel und Simone Wild fleissig Autogramme verteilen.
Startschuss für mögliche Weltcup-Karriere
Währenddem die besten Athletinnen und Athleten der Welt eben erst in Sun Valley am Weltcup-Finale brillierten, duelliert sich der Schweizer Nachwuchs am kommenden Wochenende in Davos. Dabei werden am Grand-Prix-Migros-Finale bereits zum 23. Mal die schnellsten Kinder und Jugendlichen der Schweiz gesucht. In der Vergangenheit hat sich das grösste Kinder- und Jugend-Skirennen der Welt als ein erster Richtwert für mögliche weitere erfolgreiche Karriereverläufe im Weltcup erwiesen.
So liest sich die Auflistung der bisherigen Gewinnerinnen und Gewinner des Grand Prix Migros wie die Crème de la Crème des Schweizer Skirennsportes. Zu den Siegerinnen und Siegern des Grand Prix Migros zählen etwa Michelle Gisin, Wendy Holdener, Lara Gut-Behrami und Beat Feuz. Auch der vierfache Gesamtweltcup-Sieger Marco Odermatt hat sein Ausnahmekönnen bereits in frühen Jahren am grössten Kinder- und Jugendskirennen mehrfach unter Beweis gestellt.
Alle Infos zum Saison-Showdown in Davos gibt es hier.