Mit dem Saisonfinale in Obersaxen trifft sich die Schweizer Nachwuchs-Elite im Ski Alpin vom 24. bis 27. März 2022 in der Bündner Surselva. Mit dabei sind über 800 Startende aus 25 Schweizer Kantonen und gesamthaft sechs Ländern.
Nun stehen sie also bereit und blasen zum grossen Angriff auf den Sieg: Die rund 800 schnellsten Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 bis 16 Jahren, die die Schweiz zu bieten hat. In elf Qualifikationsrennen in der ganzen Schweiz haben sich jeweils die schnellsten vier Teilnehmenden einen Startplatz für das grosse Saisonfinale geschnappt, das vom 24. bis 27. März 2022 in Obersaxen ausgetragen wird.
Im Bündnerland werden die jeweils besten vier Fahrerinnen und Fahrer pro Alterskategorie eines jeden Qualifikationsrennens wieder aufeinandertreffen. Zudem werden ihnen die Kinder und Jugendlichen der gleichen Jahrgangs-Kategorie, die sich an den anderen zehn Ausscheidungsrennen qualifizieren konnten, als Konkurrenz begegnen. So ergibt sich pro Kategorie ein rund 50-köpfiges Feld, da für jedes qualifizierte und im Ausland wohnhafte Kind jeweils das fünftbeste in der Schweiz lebende Kind nachgerutscht ist. Weiter wurden an jedem Qualifikationsrennen jeweils zwei Wild-Cards an einen Buben und ein Mädchen verlost.
25 Kantone plus fünf auswertige Nationen vertreten
So werden für das grosse Finale in Obersaxen aus allen Ecken der Schweiz und gar aus dem Ausland die Finalistinnen und Finalisten sowie ihre Familien und Fans eintrudeln. Insgesamt 25 Kantone stellen die diesjährigen Final-Teilnehmenden – einzig aus dem Kanton Basel-Stadt wird kein Kind starten. Stattdessen sind mit dem Fürstentum Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Italien vier Schweizer Nachbarländer vertreten und auch Australien schickt einen Athleten ins Rennen.
Am meisten Finalplätze ergattern konnten die Berner, die 121 Nachwuchsathletinnen und -athleten nach Obersaxen senden. Mit nur knapp weniger Teilnehmenden, deren 118, steigt der Kanton Wallis ins Rennen. Am drittmeisten Athletinnen und Athleten stellt der Austragungskanton, 104 Bündnerinnen und Bündner kämpfen um den Sieg am Grand Prix Migros Final.
In zwei Rennen gibt es die Chance
Die über 800 Skitalente erhalten die Chance, gleich zweimal um den Tages- und somit den Saisonsieg in ihrer Kategorie des Grand Prix Migros 2022 zu fahren. Für die jüngeren Kinder mit den Jahrgängen 2010 bis 2014 gilt es am Samstag zunächst im Combi-Race ernst. Sie werden versuchen, den mit Riesenslalom-Toren gesteckten Kurs mit Slalom-Abständen am schnellsten zu bewältigen. Die älteren Skitalente mit Jahrgängen 2006 bis 2009 werden zur gleichen Zeit versuchen, im Riesenslalom den schnellsten Weg ins Ziel zu finden. Am Sonntag, 27. März 2022, werden die Disziplinen getauscht.
Nicht nur das Geschehen auf der Rennpiste verspricht viel Spektakel, auch abseits des Rennkurses hat das Final-Fest in Obersaxen einiges zu bieten. Neben einer grossen Eröffnungs- und Schlussfeier steht in Obersaxen am Freitag- und Samstagabend eine vollgepackte Abendunterhaltung auf dem Programm.
Startschuss für mögliche Weltcup-Karriere
Bereits zum 20. Mal werden am Grand Prix Migros Finale die schnellsten Kinder und Jugendlichen der Schweiz gesucht. In der Vergangenheit hat sich das grösste Kinder- und Jugendskirennen der Welt als ein erster Richtwert für mögliche weitere erfolgreiche Karriereverläufe im Weltcup erwiesen.
So liest sich die Auflistung der bisherigen Gewinnerinnen und Gewinner des Grand Prix Migros wie ein Who is Who des Schweizer Skirennsportes. Zu den Siegerinnen und Siegern des Grand Prix Migros zählen etwa Michelle Gisin, Wendy Holdener, Lara Gut-Behrami und Beat Feuz. Auch der frischgebackene Gesamtweltcup-Sieger Marco Odermatt hat sein Ausnahmekönnen bereits in frühen Jahren am grössten Kinder- und Jugendskirennen mehrfach unter Beweis gestellt.