Geschichtsträchtiger Tag in Lenzerheide: Schneesport-Spektakel mit über 1000 Kindern und Jugendlichen

Zurück

Am vergangenen Sonntag wurde in Lenzerheide mehrfach Geschichte geschrieben: Über 1000 Kinder und Jugendliche reisten bei Kaiserwetter in den Kanton Graubünden und sorgten für ein Highlight nach dem anderen. Nebst der Tatsache, dass noch nie zuvor über 880 Kinder und Jugendliche an einem Grand-Prix-Migros-Qualifikationsrennen teilnahmen, durften sich rund 160 nordische Teilnehmerinnen und Teilnehmern über eine Zweitausgabe des neuen Wettkampfformats Grand Prix Migros/Nordic freuen. Auch Swiss-Ski-Co-Präsident Peter Barandun ist begeistert von der Rekordteilnahme: Es sei einfach unglaublich, was sich hier in Lenzerheide abspiele mit so vielen Kindern an einem Event-Tag. «Dies ist ein Zeugnis dafür, dass sich der positive Spirit der alpinen und nordischen Weltmeisterschaften und das Engagement in den letzten Jahren auf den Breitensport überträgt.»

Spannung bei den Alpinen

Die Lenzerheide gehörte in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil des Grand-Prix-Migros-Turnus und war das letzte Mal im Jahr 2022 Austragungsort eines Qualifikationsrennens – dieses Jahr war die Veranstaltung bereits früh ausgebucht. Am 9. März rasten die 883 alpinen Athletinnen und Athleten bei kompakten Schneebedingungen auf der Älpli- und Wannerpiste herunter und sorgten zusammen mit den Kleinsten, die beim Minirace erste Rennluft schnupperten, für ein grosses Schneesport-Spektakel. 

Trotz der enormen Anzahl alpiner Rennfahrerinnen und Rennfahrer wurde die Laufbestzeit auf der grossen Piste von Mael Lehner (Jahrgang 2010) mit der Startnummer 739 erzielt. Auf der kleinen Piste stellte Alexis Grünenfelder (Jahrgang 2015) mit der Startnummer 251 die Bestzeit auf. Diese Resultate waren neben den starken Leistungen der Athleten nur möglich, weil die Piste dank der grossartigen Arbeit vieler Helferinnen und Helfer bis zum Schluss in ausgezeichnetem Zustand erhalten blieb.

Erfolgreiche zweite Austragung des Grand Prix Migros/Nordic

Ein paar 100 Meter vom Riesenslalom-Hang entfernt erstreckte sich die Loipe Gruben, auf der 158 junge motivierte Talente an diesem Wettkampf-Tag ihr Können zeigten. Nachdem die Weltelite der Sportarten Biathlon und Langlauf in den letzten Wochen an den Weltmeisterschaften um die Medaillen gekämpft haben, konnte sich nun der Nachwuchs in den nordischen Laufdisziplinen messen. Aufgrund warmer Temperaturen startete das Teilnehmerfeld auf einer angepassten Strecke. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten je nach Jahrgang unterschiedlich viele Runden auf der 1-km-Strecke und passierten den Schiessstand ein oder zwei Mal. Die technischen Elemente beim Langlaufcross sorgten sowohl für Abwechslung als auch zusätzliche Spannung bei allen Kategorien. Hochspannung versprach auch die Biathlon-Zone: Mit Lasergewehren konnten die Teilnehmenden auf eine Distanz von 10 Metern ihre Treffsicherheit beweisen. Dank des spannenden Formats mit zwei Wertungen (Lauf- und Komplexwertung) war für alle Kinder etwas dabei.

Begeisterung bei allen

Co-Präsident von Swiss-Ski, Peter Barandun, stattete am vergangenen Sonntag einen Besuch ab und teilte seine Begeisterung für das neue Format. Wenn man sehe, was hier geleistet wurde und welche Begeisterung die Kinder, Eltern und Betreuerinnen und Betreuer ausstrahlen, mache das grosse Freude. Auch im Hinblick auf die Zukunft ist er positiv gestimmt: «Hier entsteht eine Geschichte, die in zehn Jahren eine positive Auswirkung auf die Disziplinen Langlauf und Biathlon haben wird.» Er hebt auch den Einsatz aller Mitwirkenden hervor, die sich für das Event eingesetzt haben.

Auch Adrian Albrecht, Leiter Breitensport Swiss-Ski, ist von der Durchführung des neuen Formats überzeugt und blickt auf die zwei letzten Austragungen zurück: «Die zwei diesjährigen Pilot-Events des «Grand Prix Migros/Nordic» in Adelboden und Lenzerheide haben unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Es gelang uns, im Sinne der Sportartenförderung Langlauf und Biathlon in einem innovativen Wettkampfformat zu vereinen. Somit wurde die Faszination Grand Prix Migros auch bei den nordischen Athletinnen und Athleten entfacht.» Auch die Kombination beider Sportarten sei perfekt gelungen. 

Rahmenprogramm für alle

Natürlich durfte ein unterhaltsames Rahmenprogramm neben der Piste auch in Lenzerheide nicht fehlen. Im Grand-Prix-Migros-Village trafen alle Athletinnen und Athleten aus beiden Disziplinen aufeinander und profitierten von einem grossen Angebot an Spielen und Wettbewerben. Dabei sorgte Hauptsponsor Migros, Co-Sponsoren Stöckli, BRACK.CH und k kiosk sowie die Event-Supplier Toko, Leki, Descente und Giro in Lenzerheide für eine grossartige Atmosphäre. 

Das Village besuchte auch B-Kader-Athlet Josua Mettler, der neben dem Swiss-Ski-Zelt zur Autogrammstunde vor Ort war und vielen Kindern eine Freude bereitete. Bei der Siegerehrung der Alpinen durfte er den Gewinnerinnen und Gewinnern die Medaille übergeben. Die nordische Siegerehrung fand in Anwesenheit von einem bekannten Gast statt: Selina Gasparin, Olympia-Medaillen-Gewinnerin, gratulierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Langlauf und Biathlon. 

Danke!

Das Team des Grand Prix Migros bedankt sich herzlich bei den über 200 Helferinnen und Helfern, die dieses besondere Event auf der Lenzerheide möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt dem Skiclub Parpan mit Unterstützung des Skiclubs Churwalden und den Bergbahnen Arosa Lenzerheide für ihr grosses Engagement! 

Ranglisten

Die Ranglisten der alpinen und nordischen Wettkämpfe sind online abrufbar.