Sonnenschein, Sensationen und ein grosses Ski-Fest - der Rückblick auf das Saisonfinale

Zurück

Die diesjährige Ausgabe des Grand-Prix-Migros-Finals am vergangenen Wochenende war ein voller Erfolg: Vom 3. bis 6. April kämpften die knapp 800 besten Skifahrerinnen und Skifahrer aus der ganzen Schweiz in Davos um die Medaillen in den Disziplinen Riesenslalom und Combi Race.

Am Rinerhorn wurden in der ersten April-Woche zwei Trainingstage und zwei Rennen unter blauem Himmel und eindrucksvoller Kulisse durchgeführt und von einem fantastischen Rahmenprogramm begleitet. An Ski-Prominenz vor Ort mangelte es beim Finale der diesjährigen Grand-Prix-Migros-Saison nicht: Jasmine Flury, Abfahrtsweltmeisterin von 2023, WM-Bronze-Gewinner Stefan Rogentin und Ski-Stars wie Nicole Good, Melanie Michel, Stephanie Jenal und Simone Wild besuchten das Finale. Auch bekannte SRF-Kommentator: innen wirkten beim Saisonabschluss mit.

Vom Qualifikationsrennen zum Finale nach Davos

In der vergangenen Saison haben sich 391 Mädchen und 387 Knaben an einem der zehn Ausscheidungsrennen für das Finale qualifiziert. Insgesamt hatten sich dieses Jahr 6600 Kinder und Jugendliche für den Grand Prix Migros angemeldet. (In dieser Gesamtzahl sind auch Teilnehmende des neuen Formats Grand Prix Migros/Nordic vertreten.)

Auch Christian Caruso, Projektverantwortlicher Grand Prix Migros teilt seine Begeisterung und blickt positiv auf die vergangene Saison zurück: «Es erfüllt mich mit grosser Freude und Stolz, über 6600 Kinder für den Schneesport begeistert zu sehen. Dank des schönen Wetters und der erfolgreichen Durchführung aller zehn Qualifikationsrennen können wir auf eine sehr gelungene Saison zurückblicken. Die hervorragende Zusammenarbeit mit den OKs, den zahlreichen Helferinnen und Helfern sowie dem engagierten Team von Swiss-Ski hat vieles vereinfacht und massgeblich zum Erfolg beigetragen. » Nach dem letztjährigen Finale im Hoch-Ybrig kämpfte der Ski-Nachwuchs diesmal im Davoser Skigebiet Rinerhorn, welches allein wegen dem Finale die Wintersaison um eine Woche verlängert hat, um die Medaillen.

Trainingstage und Eröffnungsfeier

Am vergangenen Donnerstag ging es bei strahlendem Sonnenschein endlich los: Die ersten beiden Tage dienten den Qualifikantinnen und Qualifikanten, den Rennhang und die Piste auszutesten und sich somit optimal auf das Wettkampf-Wochenende vorzubereiten. Nach den beiden freien Trainingseinheiten folgte das nächste Highlight: Der traditionelle Kantonseinzug aller angemeldeten Delegationen, welcher mit dem Gastgeber-Kanton Graubünden begann und frenetisch bejubelt wurde. Unter den 23 vertretenen Kantonen stellte der Kanton Wallis die grösste Final-Delegation mit 136 Teilnehmenden, wohingegen der Kanton Thurgau beispielsweise nur einen Teilnehmer ins Finale schickte. Im Anschluss an den Einzug begrüsste Speaker Stefan Flury den Co-Präsidenten von Swiss-Ski, Peter Barandun, welcher inmitten unzähliger Kinder das Finale für offiziell eröffnet erklärte. Philipp Wilhelm, Landammann von Davos, wendete sich auch an das Publikum im Festzelt. Auch der einheimische Skistar Jasmine Flury motivierte die vielen Kinder und Jugendlichen. Die Speed-Fahrerin bewies ihr Können trotz Verletzung bei der Einbein-Challenge. Nach der Eröffnungsfeier erfüllte die Bündnerin unzählige Autogramm- und Selfie-Wünsche.

Renntag #1 mit Ski-Prominenz:

Am Samstagmorgen galt es erstmals ernst: Es standen die älteren Kinder (Jahrgänge 2009 bis 2012) am Start im Riesenslalom; sie wollten beim mit 39 Toren gesteckten Rennen um den Gesamtsieg fahren. Unmittelbar neben dem Riesen-Hang wurde das Combi Race für die Jahrgänge 2013 bis 2017 ausgetragen. Das Combi Race ist ein mit Riesenslalom-Toren gesteckter Kurs, der teilweise mit Slalom-Abständen gefahren wird. Vor Rennstart stand den Fahrerinnen und Fahrern die Piste zur Besichtigung zur Verfügung. Um 10 Uhr ging es los auf der steilen Piste «Juonli Jasmine Flury», die sich gerade neben dem Juonli-Lift befand. Rennleiter Ambrosi Hoffmann, ehemaliger Swiss-Ski-Athlet, gab die Piste frei und somit sausten die knapp 800 Nachwuchs-Talente die Pisten herunter und zeigten beeindruckende Leistungen. Das Teilnehmerfeld war sehr stark und international – neben den Rennfahrerinnen und Rennfahrern aus der Schweiz starteten auch 16 Kinder mit Wohnsitz aus einem Schweizer Nachbarland: Liechtenstein (7), Deutschland (3), Italien (5) und Frankreich (1). Strahlender Sonnenschein sorgte während dem Rennen für perfekte Bodensicht. Die beiden Rennen wurden von bekannten Stimmen live kommentiert: SRF-Expert:innen Tina Weirather und Marc Berthod, die beide einst als Kind auch am Grand Prix Migros gestartet sind, begleiteten die spannenden Rennen vor Ort. Der Livestream vom Riesenslalom, der von Christoph Boner kommentiert wurde, konnte auch von zuhause aus mitverfolgt werden. Die starke Sonneneinstrahlung und die hohen Temperaturen führten dazu, dass die Pisten nach ein paar Hundert Athletinnen und Athleten langsam gezeichnet war. Die Rutscherinnen und Rutscher der lokalen Skiclubs sorgten zwischen den Läufen immer dafür, dass die Piste gut erhalten blieb und das Rennen für die restlichen Startenden bei fairen Bedingungen fortgeführt werden konnte.

Nach dem Rennen vergnügten sich die Kinder und Jugendlichen im Village, wo sie bei vielen Spielen und Wettbewerben mitmachen konnten. An der Talstation Rinerhorn erwartete das Publikum der nächste Höhepunkt. Am Giro-Stand und beim Möhl-Stand erfüllten Nicole Good, Melanie Michel, Stephanie Jenal und Stefan Rogentin zahlreiche Autogramm- und Foto-Wünsche. Um 15.00 Uhr fand die Siegerehrung statt, bei welcher zu Beginn der Skiclub Adelboden ausgezeichnet wurde. Über die ganze Saison ist es derjenige Skiclub, der am meisten Anmeldungen am grössten Kinderskirennen verzeichnete. Als Preis erhielt der Skiclub einen Stangenbund, welcher vom Leiter Breitensport von Swiss-Ski, Adrian Albrecht, persönlich überreicht wurde. Nun folgte die Siegerehrung, bei der alle Podest-Fahrer:innen und die Viert- bis Zehnt-Platzierten mit einer Medaille geehrt wurden.

Renntag #2 mit tollen Leistungen und Fahnenübergabe an das nächste OK:

Der zweite Renntag brachte wiederum strahlenden Sonnenschein und perfekt präparierte Pisten mit sich. Die Helferinnen und Helfer hatten über Nacht wieder beste Arbeit geleistet, um den Jahrgängen 2009 bis 2013 im Combi Race und den Jüngeren (Jahrgänge 2012 bis 2017) im Riesenslalom beste Pisten zu bieten. Am Sonntag war der Himmel leicht bewölkt, was für sensationelle Bedingungen sorgte. Die eisige und pickelharte Piste stellte alle Fahrerinnen und Fahrer, insbesondere die Jüngsten, vor eine Herausforderung. Wiederum bot der Schweizer Alpin-Nachwuchs exzellente Leistungen. Die Live-Kommentatoren Sandro Viletta, ehemaliger Swiss-Ski-Athlet und Kombinations-Olympiasieger von 2014, und Christoph Boner kommentierten beide Rennen. Beide zeigten ihre Begeisterung über die tollen Leistungen, die die Athlet:innen am Berg vollführten. SRF-Kommentator Men Marugg kommentierte die Rennen am Sonntag live vor Ort. Da die Sonneneinstrahlung am zweiten Renntag nicht mehr so stark war, blieb die Piste bis zu den letzten Fahrerinnen und Fahrern in einem super Zustand. Einmal mehr zeigte das Grand-Prix-Migros-Finale, welches inoffiziell auch als Schweizer Meisterschaft auf Nachwuchs-Ebene gilt, dass viele junge Talente im Ski Alpin nachkommen und vielleicht in ein paar Jahren in der Weltcup-Elite mitmischen werden. Nach den erfolgreichen Rennen verteilte Simone Wild, A-Kader-Athletin, fleissig Autogramme im Swiss-Ski-Zelt im Village.

Der Tag wurde mit der Rangverkündigung und Preisverleihung abgerundet. Tamara Wolf, Vize-Präsidentin von Swiss-Ski, eröffnete die Preisverleihung. Zudem wurde dem OK des nächsten Finales die Fahne übergeben – dieses wird im Frühjahr 2026 in Crans-Montana stattfinden. OK-Präsidentin des Finales, Andrea Ambühl, bedankte sich im Namen des ganzen Organisationskomitees bei allen Helferinnen und Helfern. Bei der Rangverkündigung erhielten die Besten die verdienten Medaillen. Sämtliche Siegerinnen und Sieger vom Riesenslalom erhielten als Gewinnergeschenk einen Rennski vom Event-Sponsor Stöckli. Sie werden an den Champions Day in die Stöckli-Firmenzentrale nach Malters LU eingeladen. Die Rangverkündigung in den beiden Rennen würdigten die tollen Leistungen der Athletinnen und Athleten. Hier stiegen sogar Siegerinnen und Sieger auf das Podest, welche am Vortag bereits in einem der Rennen gewonnen hatten:

  • Anouk Venzin (2017)
  • Lou Deplazes (2017)
  • Lina Geisser (2016)
  • Lara Portmann (2015)
  • Alexis Grünenfelder (2015)
  • Serena Caminada (2014)
  • Elin Dürr (2012)
  • Loane Dubuis (2010)
  • Amanda Rhyer (2009)

Hier geht's zu den Ranglisten. 

Danke – Merci – Grazie – Grazia!

Ein grosser Dank gebührt dem OK und dessen knapp 200 Helferinnen und Helfern. Ohne sie alle wäre das Finale nicht so reibungslos über die Bühne gegangen. Die Organisation und Koordination vor Ort verlief reibungslos und alle vier Rennen konnten trotz warmem Frühlingswetter unter fairen und sicheren Bedingungen durchgeführt werden. An dieser Stelle gebührt den Bergbahnen Rinerhorn, Davos Klosters Tourismus, Davos Klosters Mountains, dem Skiclub Rinerhorn und dem Skiclub Davos ein riesengrosses Dankeschön. Ebenfalls möchten wir uns auch bei allen Sponsoren und Partnern und Helferinnen und Helfern bedanken, welche nicht nur beim Finale, sondern auch die ganze Saison hindurch den Grand Prix Migros tatkräftig unterstützt haben. Das grossartige Rahmenprogramm sorgte auch dieses Jahr für viel Action neben der Piste: Hauptsponsorin Migros, die Co-Sponsoren Stöckli, BRACK.CH und k kiosk sowie die Event-Supplier Toko, Leki, Descente und Giro sorgten für grossartige Atmosphäre im Village. Der Vertrag zwischen Co-Sponsor Stöckli und Swiss-Ski konnte erfreulicherweise bis 2028 verlängert werden.

Langfristige Verlängerung der Zusammenarbeit zwischen Migros & Swiss-Ski

Nach mehr als 20 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit verlängern die Migros und Swiss-Ski ihre Partnerschaft im Rahmen des Grand Prix Migros um weitere fünf Jahre! Somit wird die Migros das grösste Kinder- und Jugend-Skirennen auch in den kommenden Wintern als Hauptsponsorin unterstützen. Die Migros bekräftigt somit ihr Engagement für den Schweizer Breitensport, insbesondere für den Schweizer Alpin-Nachwuchs.

Die Migros stieg 2002 als Hauptsponsorin beim Breitensportevent ein. Im 2012 wurde zusätzlich das Minirace für die Kleinsten lanciert – noch heute ein voller Erfolg mit jährlich über 850 teilnehmenden Mädchen und Knaben im Alter von 7 Jahren und jünger. An den Qualifikationsrennen des Grand Prix Migros treten jährlich über 6'500 Kinder und Jugendliche in der ganzen Schweiz an und sammeln wichtige Renn-Erfahrungen Nebst den packenden Duellen auf der Piste sorgt die Migros auch im Village mit attraktiven Spielen für gute Stimmung bei den Teilnehmenden.

Besonders das legendäre Saisonfinale ist beim Grand Prix Migros nicht wegzudenken. In diesem Jahr traten in Davos knapp 800 Nachwuchs-Talente an und kämpften um den prestigeträchtigen Gesamtsieg. Die Eventserie kann auch ein wichtiges Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere an der Weltelite sein und bietet den Stars von morgen ein einzigartiges nationales Wettkampfformat. So waren beispielsweise auch aktuelle Top-Stars wie Marco Odermatt, Lara Gut-Behrami, Loic Meillard, Michelle Gisin oder Wendy Holdener Dauergäste auf dem Grand-Prix-Migros-Podest.

Wir freuen uns sehr, auch in den nächsten fünf Wintern auf die Migros als Hauptsponsorin zählen zu dürfen!

Bis bald

Um rechtzeitig über den Terminkalender der Wintersaison 2025/26 informiert zu werden, folgt uns auf den Sozialen Medien oder auf unserer Webseite stets informiert bleiben.

Instagram: @grandprixmigros
Facebook: @grandprixmigros