Jetzt für Qualifikationsrennen in Adelboden anmelden!
Jahr für Jahr werfen sich die Abfahrtsprofis im Januar das Lauberhorn runter. Das einmalige Panorama mit Eiger, Mönch und Jungfrau im Berner Oberland sorgt für eine faszinierende Kulisse und bringt Skifans rund um den Globus immer wieder ins Schwärmen.
Dabei ist der Ort nicht nur für Lokalmatadoren wie den Skicrosser Ryan Regez etwas ganz Besonderes. Denn Wengen hat keine direkte Zufahrt, sondern ist nur mit der Wengernalpbahn erreichbar, die Schaulustige ins 1000-Seelen-Dorf bringt. Diese führt von Lauterbrunnen via Wengen direkt auf die Kleine Scheidegg. Die 19,201 Kilometer lange Strecke bietet so auch an den Lauberhornrennen immer wieder die Kulisse für lustige Situationen. Wenn etwa ein Abfahrtsweltmeister ganz entspannt mit der Bahn zwischen Müller und Meier hoch in den Schnee fährt, sorgt dies immer wieder für legendäre Fotos.
Doch auch «ännet em Bärg» wird dem Skifahren gefrönt. Natürlich, muss man schon fast anmerken. Schliesslich verfügt auch Grindelwald über einige ehemalige Weltcup-Heldinnen, die für den ortsansässigen Nachwuchs definitiv als Idole fungieren. Die Abfahrts-Olympiasiegerin von 1948, Hedy Schlunegger, liess sich als gebürtige Wengenerin im Erwachsenenalter am Fusse der Eigernordwand nieder. Und sorgte dort gleich für eine neue Ski-Hoffnung: Schluneggers Enkelin ist die mittlerweile zurückgetretene Martina Schild, die in Grindelwald aufgewachsen ist und dort heute mit ihrem Mann den elterlichen Bauernhof führt. Schild holte 58 Jahre nach ihrem Grosi wieder olympisches Abfahrts-Edelmetall in die Familie: Sie wurde bei den Spielen in Turin Zweite.
Doch das Berner Oberland bietet nicht nur den Weltcup-Fahrern ein Zuhause – und sei es für den ganzen Zirkus auch nur Jahr für Jahr während einer guten Woche. Auch der Schweizer Ski-Nachwuchs will sich ebenda beweisen. Er tritt am 16. März 2025 das Rennen in Grindelwald an. Und wie bei den Grossen, die dieses Jahr bereits die 95. Austragung der Internationalen Lauberhornrennen miterleben, ist auch das Rennen der Jüngeren mit Tradition gespickt. Das Skigebiet Grindelwald – Wengen hat seit 2008 immer wieder einen Grand Prix Migros ausgetragen und weiss damit zweifelsohne, wie es läuft. Ob auch die diesjährigen Teilnehmenden wissen, wie sie die Ski am schnellsten laufen lassen?
Start
10.00 Uhr, Piste Männlichen
Unterhaltung
10.00–14.30 Uhr, Bergstation Gondelbahn Grindelwald-Männlichen
Preisverleihung
14.30 Uhr, Bergstation Gondelbahn Grindelwald-Männlichen
Hier siehst du die Teilnehmenden des Grand-Prix-Migros-Rennens in Grindelwald:
Ab Mittwoch vor der Veranstaltung hier verfügbar.
Die Links zum Live-Timing werden am Tag der Veranstaltung hier zur Verfügung stehen.